Cerca
0
Home
Libri in offerta
Remainders
Scaffali
Editori

Cerchi un libro e non riesci a individuarlo? ... Clicca qui

Area di ricerca: COLLANA
x

1.
€ 42,90
EAN-13: 9782503519395
Johannes Philoponos
De aeternitate mundi - Über die Ewigkeit der Welt III
Edizione:Brepols Publishers, 2011
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
DescrizioneDie Schrift De aeternitate mundi des Johannes Philoponos (circa 490 nbsp;circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt aus Nichts und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begründet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) für die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritäten Plato und Aristoteles. Die methodische Präzision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind häufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschöpflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fußen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schöpfungsbericht (De opificio mundi) nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt vor. Die vorliegende Ausgabe enthält den kritischen Text von Rabe und eine modernen Ansprüchen angepaßte Übersetzung. Band 3 enthält Aet. 6-8. Der Bearbeiter, Prof. Dr. Clemens Scholten, ist Professor für Historische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Aggiungi al Carrello
2.
€ 41,03
EAN-13: 9782503519418
Johannes Philoponos
De aeternitate mundi - Über die Ewigkeit der Welt IV
Edizione:Brepols Publishers, 2011
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 41,03
DescrizioneDie Schrift De aeternitate mundi des Johannes Philoponos (ca. 490 ca. 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt aus Nichts und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begründet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proklos (gest. 485) für die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritäten Platon und Aristoteles. Die methodische Präzision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtpunkte sind häufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschöpflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fußen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schöpfungsbericht (De opificio mundi) nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt vor. Die vorliegende Ausgabe enthält den kritischen Text von Rabe und eine modernen Ansprüchen angepaßte Übersetzung. Band 4 enthält Aet. 9-12. Der Bearbeiter, Prof. Dr. Clemens Scholten, ist Professor für Historische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Aggiungi al Carrello
3.
€ 42,90
EAN-13: 9782503533117
Johannes Philoponos
De aeternitate mundi - Über die Ewigkeit der Welt V
Edizione:Brepols Publishers, 2011
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
DescrizioneDie Schrift De aeternitate mundi des Johannes Philoponos (ca. 490 ca. 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt aus Nichts und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begründet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proklos (gest. 485) für die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritäten Platon und Aristoteles. Die methodische Präzision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtpunkte sind häufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschöpflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fußen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schöpfungsbericht (De opificio mundi) nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt vor. Die vorliegende Ausgabe enthält den kritischen Text von Rabe und eine modernen Ansprüchen angepaßte Übersetzung. Band 5 enthält Aet. 13-18 und das Register. Der Bearbeiter, Prof. Dr. Clemens Scholten, ist Professor für Historische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Aggiungi al Carrello
4.
€ 42,90
EAN-13: 9782503521091
Petrus Abaelardus
Scito te ipsum - Erkenne dich selbst
Edizione:Brepols Publishers, 2011
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
DescrizionePetrus Abaelardus (1079-1142), berühmt durch seine Liebes- und Leidensgeschichte mit Heloise, die er in seinem autobiographischen Werk Historia calamitatum niederschrieb, zählte zu den angesehensten Gelehrten seiner Zeit. Brilliant als Philosoph und Theologe gehörte er zu den Mitbegründern der Scholastik, indem er theologische Sachverhalte durch sprachlogische Überlegungen zu erhellen suchte.   Scito te ipsum gehört zu den wichtigsten Texten des zwölften Jahrhunderts. Erst in der späten Phase seines Schaffens entschloss sich Abaelardus, die moraltheologischen Themen aus seinem theologischen Gesamtentwurf herauszulösen und ihnen unter den Leitbegriffen von ?Sünde? (Erstes Buch) und ?Gehorsam vor Gott? (Zweites Buch, nicht ausgeführt) eine Monographie zu widmen. Als Ethica nostra sollte sie der philosophischen Ethik eine christliche Konzeption zur Seite stellen und den Ertrag seiner bisherigen Studien zusammenfassen. Mit Abaelards gesamter Theologie wurde auch diese Abhandlung von Papst Innozenz II. als häretisch verurteilt und galt lange als verloren. Seit der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert trifft sie, auch aus philosophischer Sicht, auf reges Interesse. Dieses gilt vor allem der distinktiven Definition der Grundbegriffe Laster, Sünde, Wille und Tat sowie dem handlungstheoretischen Modell im ersten Teil des Werks. Der begriffshistorische Aspekt und die kontextuelle Einbindung in das Gesamtwerk Abaelards finden in der Einleitung zu diesem Band besondere Aufmerksamkeit, der den lateinischen Text aus dem Corpus Christianorum (CC CM 190) mit einer neuen deutschen Übersetzung darbietet. Damit liegt nach dem Römerbriefkommentar nun das zweite wichtige Werk dieses berühmten Philosophen und Theologen des 12. Jahrhunderts in den ?Fontes Christiani? vor.

Aggiungi al Carrello
5.
€ 41,03
EAN-13: 9782503519357
Johannes Philoponos
De aeternitate mundi - Über die Ewigkeit der Welt I
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 41,03
Descrizione Die Schrift De aeternitate mundi des Johannes Philoponos (circa 490 circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt aus Nichts und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begründet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) für die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritäten Plato und Aristoteles. Die methodische Präzision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind häufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschöpflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fußen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schöpfungsbericht (De opificio mundi) nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt vor. Die ersten beiden Bände, die die Argumente 1 enthalten, eröffnen die sechsbändige, sukkzesiv erscheinende Ausgabe. Der Bearbeiter, Clemens Scholten, ist Professor für Historische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.

Aggiungi al Carrello
6.
€ 46,64
EAN-13: 9782503532196
Caesarius von Heisterbach
Dialogus Miraculorum - Dialog über die Wunder
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen über ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthält rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwölf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, daß mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Mönch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die präzisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedächntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fängt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthält die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollständige deutsche Übersetzung vorgelegt. Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.   Horst Schneider ist Privatdozent für Byzantinische und Neugriechische Philologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Redaktion Fontes Christiani.

Aggiungi al Carrello
7.
€ 46,64
EAN-13: 9782503529462
Caesarius von Heisterbach
Dialogus Miraculorum - Dialog über die Wunder
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen über ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthält rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwölf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, daß mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Mönch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die präzisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedächntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fängt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthält die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollständige deutsche Übersetzung vorgelegt. Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.   Horst Schneider ist Privatdozent für Byzantinische und Neugriechische Philologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Redaktion Fontes Christiani.

Aggiungi al Carrello
8.
€ 46,64
EAN-13: 9782503529448
Caesarius von Heisterbach
Dialogus Miraculorum - Dialog über die Wunder
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen über ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthält rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwölf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, daß mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Mönch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die präzisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedächntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fängt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthält die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollständige deutsche Übersetzung vorgelegt. Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.   Horst Schneider ist Privatdozent für Byzantinische und Neugriechische Philologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Redaktion Fontes Christiani.

Aggiungi al Carrello
9.
€ 46,64
EAN-13: 9782503529400
Caesarius von Heisterbach
Dialogus Miraculorum - Dialog über die Wunder
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen über ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthält rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwölf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, daß mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Mönch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die präzisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedächntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fängt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthält die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollständige deutsche Übersetzung vorgelegt. Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.   Horst Schneider ist Privatdozent für Byzantinische und Neugriechische Philologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Redaktion Fontes Christiani.

Aggiungi al Carrello
10.
€ 46,64
EAN-13: 9782503529424
Caesarius von Heisterbach
Dialogus Miraculorum - Dialog über die Wunder
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Köln oder der näheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Mönch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen über ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthält rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwölf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, daß mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Mönch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Mönch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die präzisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klösterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedächntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fängt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthält die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollständige deutsche Übersetzung vorgelegt. Nikolaus Nösges ist Pfarrer im Ruhestand in Essen.   Horst Schneider ist Privatdozent für Byzantinische und Neugriechische Philologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Redaktion Fontes Christiani.

Aggiungi al Carrello
11.
€ 46,64
EAN-13: 9782503521572
Ambrosius
De virginibus - Über die Jungfrauen
Edizione:Brepols Publishers, 2009
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Das Ideal der Jungfräulichkeit wurde von den Anfängen des Christentums an hochgeschätzt. Ambrosius faßt mit seiner Schrift De virginibus die große Tradition des Virginitätsideals zusammen. Das 377 verfaßte Werk stützt sich auf die Vorstellung von der Jungfräulichkeit, so wie Origenes sie formuliert hat. Für Ambrosius ist das jungfräuliche Leben engelgleich und bezieht sich auf Christus als Urbild der Virginität. Damit hebt sich das christliche Jungfräulichkeitsideal von vergleichbaren heidnischen Lebensformen wie dem Vestalinnenkult ab. Der hohe Stellenwert dieser Lebensweise beruht aber nicht allein auf dem Charakter der Übernatürlichkeit, sondern auch auf dem Vergleich der Jungfrau, die als Braut Christi betrachtet wird, mit der Gottesmutter Maria. Die vorliegende Ausgabe enthält einen neuen kritischen Text und eine modernen Ansprüchen angepaßte Übersetzung. Der Bearbeiter, Peter Dückers, Dr. theol., ist Pfarrer.

Aggiungi al Carrello
12.
€ 42,90
EAN-13: 9782503521138
M. Illert
Doctrina Addai / De imagine Edessena - Die Abgarlegende / Das Christusbild von Edessa
Edizione:Brepols Publishers, 2008
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
Descrizione Die spätantike Erzählung von der Bekehrung des Königs Abgar aus dem mesopotamischen Edessa zählt zu den am weitesten verbreiteten Legenden des byzantinischen Kulturkreises. Ein besonders vielfältiges Nachleben wurde den Episoden vom Briefwechsel des Königs mit Jesus Christus und von der Anfertigung des Christusbildes von Edessa zuteil. Der vorliegende Band bietet die wichtigsten syrischen, griechischen, lateinischen und kirchenslawischen Quellen zur Abgarlegende größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung. Der Bearbeiter, Dr Martin Illert, ist evangelischer Pastor an der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg.

Aggiungi al Carrello
13.
€ 42,90
EAN-13: 9782503519234
Anonymus von Cyzicus
Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte
Edizione:Brepols Publishers, 2008
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
Descrizione Der früher durch Verwechslung mit Gelasius von Caesarea als Gelasius von Cyzicus benannte Verfasser einer Kirchengeschichte der Zeit Konstantins in drei Büchern hat nach 475 mit orthodoxem Eifer, aber ohne Plan und Kritik und ohne literarisches Talent ein Werk kompiliert, in dem Stücke aus den Kirchengeschichten des Eusebius, Gelasius von Caesarea, Theodoret, Socrates, alle mit redundanten Zusätzen, um die Reste einer romanhaften Darstellung des Konzils von Nicaea (unter anderem eine Predigt Konstantins, die Disputation mit einem arianischen Philosophen, Teile einer sonst unbekannten Kirchenordnung) gruppiert sind. Herkunft und Interpretation dieser umfangreichen Reste sind noch nicht genügend geklärt. Aufmerksamkeit verdient das Werk auch deswegen, weil es Teile der Kirchengeschichte des Gelasius von Caesarea wörtlich übernommen hat. Zu den Vorlagen gehört nach der Meinung des Editors auch die Christliche Geschichte des Philippus von Side. Die Ausgabe des griechischen Textes und die zu seinem Verständnis nützliche erste Übersetzung in eine moderne Sprache wollen die Erschließung eines wenig beachteten Quellenwerks fördern. Der Bearbeiter, Dr. Günther Christian Hansen, ist ehemaliger Mitarbeiter der Berliner Akademie der Wissenschaften.

Aggiungi al Carrello
14.
€ 42,90
EAN-13: 9782503519739
Ephraem der Syrer
Kommentar zum Diatessaron I
Edizione:Brepols Publishers, 2008
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
Descrizione Im Gegensatz zur griechisch- und lateinischsprachigen Christenheit des Westens, verwendeten die syrischen Christen bis ins 5. Jahrhundert eine Harmonie der vier Evangelien als Hauptschrift des Neuen Testamentes, das sogenannte Diatessaron. Da nach heutigem Wissensstand kein syrisches Manuskript dieser Evangelienharmonie erhalten ist, kommt dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten und Ephraem dem Syrer (ca. 30673)zugeschriebenen syrischen Diatessaronkommentar eine wichtige Rolle bei der Erforschung der frühen syrischen Textgestalt der Evangelien zu und das, obwohl die Zuweisung zu Ephraem in der Forschung umstritten und das Werk zum Teil nur in armenischer Übersetzung erhalten ist. Durch die Übertragung der derzeit bekannten syrischen Fassung des Kommentars stellen die Fontes Christiani diesen für Exegeten wie Historiker gleichermaßen bedeutsamen Text einem breiteren Publikum vor. Der Bearbeiter, Dr. Christian Lange, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für die Kunde des christlichen Orients und der ostkirchlichen Ökumene an der Universität Bamberg.

Aggiungi al Carrello
15.
€ 42,90
EAN-13: 9782503528687
Ephraem der Syrer
Kommentar zum Diatessaron II
Edizione:Brepols Publishers, 2008
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 42,90
Descrizione Im Gegensatz zur griechisch- und lateinischsprachigen Christenheit des Westens, verwendeten die syrischen Christen bis ins 5. Jahrhundert eine Harmonie der vier Evangelien als Hauptschrift des Neuen Testamentes, das sogenannte Diatessaron. Da nach heutigem Wissensstand kein syrisches Manuskript dieser Evangelienharmonie erhalten ist, kommt dem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten und Ephraem dem Syrer (ca. 30673)zugeschriebenen syrischen Diatessaronkommentar eine wichtige Rolle bei der Erforschung der frühen syrischen Textgestalt der Evangelien zu und das, obwohl die Zuweisung zu Ephraem in der Forschung umstritten und das Werk zum Teil nur in armenischer Übersetzung erhalten ist. Durch die Übertragung der derzeit bekannten syrischen Fassung des Kommentars stellen die Fontes Christiani diesen für Exegeten wie Historiker gleichermaßen bedeutsamen Text einem breiteren Publikum vor. Der Bearbeiter, Dr. Christian Lange, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für die Kunde des christlichen Orients und der ostkirchlichen Ökumene an der Universität Bamberg.

Aggiungi al Carrello
16.
€ 46,64
EAN-13: 9782503522654
Tertullian
Adversus Iudaeos - Gegen die Juden
Edizione:Brepols Publishers, 2007
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione In der lateinischen Kirche beginnt die harsche Ablehnung der Juden schon mit dem ersten lateinisch schreibenden Theologen, mit Tertullian (ca. 16020). Bereits am Ende des 2. Jahrhunderts entwickelt er in seiner Schrift gegen die Juden eine Argumentation, die durch die Zurückweisung des jüdischen Irrtums zur Herausbildung eines christlichen Gesetzesverständnisses führt. Der Text spiegelt in besonderer Weise das Problem gleichzeitiger Abgrenzung und Akkulturation der frühen Christen im Spannungsfeld zwischen einem pagan-römischen, jüdischen und christlichen Gesetzesverständnis. Das Alte Testament bildet die Folie für eine Zurückweisung der Juden zugunsten eines christlichen Absolutheitsanspruchs. Damit steht Tertullian programmatisch am Beginn der christlichen Adversus-Iudaeos-Literatur. Zum ersten Mal liegt mit diesem Band eine vollständige deutsche Übersetzung des Textes vor. Die umfassende Einleitung macht sowohl die gedankliche Struktur als auch den zeitgeschichtlichen und literarhistorischen Kontext der Schrift sichtbar. Sie zeigt, daß dieses Werk nicht nur traditionsgeschichtlich zur Aufarbeitung und zum Verständnis des christlichen Antisemitismus beiträgt, sondern auch wichtige Gesichtspunkte für aktuelle Diskussionen erschließt. Regina Hauses, Dr. phil., ist wissenschaftl. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Duisburg-Essen.

Aggiungi al Carrello
17.
€ 41,03
EAN-13: 9782503519753
Evagrius Scholasticus
Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte
Edizione:Brepols Publishers, 2007
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 41,03
Descrizione Die Kirchengeschichte des Evagrius Scholasticus (536 ca. 594), der als Rechtsberater seines Bischofs in Antiochien (Syrien) lebte und sein Werk in den 90er Jahren des 6. Jahrhunderts verfaßte, ist die letzte griechisch geschriebene Kirchengeschichte der Spätantike. Sie enthält nicht nur Urkunden und Briefe, die nirgendwo sonst überliefert sind, sie ist auch die wichtigste und oft einzige Quelle für die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Monophysiten und Dyophysiten nach dem Konzil von Chalzedon. Darüber hinaus bietet sie interessante Einblicke in Mönchsleben, in Volksfrömmigkeit und Alltagsleben des 6. Jahrhunderts und enthält auch wertvolles Material für die politische Geschichte. Dennoch blieb sie, da in einem zwar an antiken Vorbildern orientierten, aber anspruchsvollen und schwierigen Stil geschrieben, weitgehend unbekannt. Die nun erstmals in deutscher Sprache vorliegende vollständige Übersetzung macht das Werk für jedermann leicht zugänglich. Adelheid Hübner studierte klassische Philologie in Bonn und Tübingen.

Aggiungi al Carrello
18.
€ 46,64
EAN-13: 9782503519777
Evagrius Scholasticus
Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte
Edizione:Brepols Publishers, 2007
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Die Kirchengeschichte des Evagrius Scholasticus (536 ca. 594), der als Rechtsberater seines Bischofs in Antiochien (Syrien) lebte und sein Werk in den 90er Jahren des 6. Jahrhunderts verfaßte, ist die letzte griechisch geschriebene Kirchengeschichte der Spätantike. Sie enthält nicht nur Urkunden und Briefe, die nirgendwo sonst überliefert sind, sie ist auch die wichtigste und oft einzige Quelle für die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Monophysiten und Dyophysiten nach dem Konzil von Chalzedon. Darüber hinaus bietet sie interessante Einblicke in Mönchsleben, in Volksfrömmigkeit und Alltagsleben des 6. Jahrhunderts und enthält auch wertvolles Material für die politische Geschichte. Dennoch blieb sie, da in einem zwar an antiken Vorbildern orientierten, aber anspruchsvollen und schwierigen Stil geschrieben, weitgehend unbekannt. Die nun erstmals in deutscher Sprache vorliegende vollständige Übersetzung macht das Werk für jedermann leicht zugänglich. Adelheid Hübner studierte klassische Philologie in Bonn und Tübingen.

Aggiungi al Carrello
19.
€ 39,16
EAN-13: 9782503525617
Alexander Monachus
Laudatio Barnabae - Lobrede auf Barnabas
Edizione:Brepols Publishers, 2007
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 39,16
Descrizione Alexander Monachus (Cyprius) lebte im 6. Jahrhundert als Mönch in jenem Kloster, das in unmittelbarer Nähe von Salamis über der angeblichen Grabstätte des Apostels Barnabas errichtet worden war. Die Entdeckung des Barnabasgrabes in der Regierungszeit des Kaisers Zeno und die damit verbundene Bewahrung der kirchlichen Selbstständigkeit Zyperns steht im Mittelpunkt der Darstellung. Als in seiner Bedeutung für die Dogmengeschichte bislang unterschätztes Werk führt die Laudatio Barnabae unmittelbar in die erbitterten Auseinandersetzungen um das Glaubensbekenntnis von Chalcedon hinein und bezieht entschieden gegen den Monophysitismus Stellung, wie er von dem die zyprische Kirche in ihrer Unabhängigkeit bedrohenden antiochenischen Patriarchen Petrus Fullo vertreten wird. Zudem wird eine Vielzahl apokrypher Traditionen verarbeitet, die in erheblichem Maße zu einer Bereicherung des von der Apostelgeschichte vermittelten Barnabasbildes beitragen. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung und Kommentierung zum ersten Mal eine Übersetzung der Laudatio Barnabae in eine moderne Fremdsprache. Eingeleitet von Bernd Kollmann, Professor für Exegese und Theologie des neuen Testamentes an der Universität Siegen; übersetzt von Bernd Kollmann und Werner Deuse, Oberstudienrat an der Universität Siegen und Professor für Klassische Philologie an der Universität Köln.

Aggiungi al Carrello
20.
€ 46,64
EAN-13: 9782503525594
Eusebius von Caesarea
De vita Constantini - Über das Leben Konstantins
Edizione:Brepols Publishers, 2007
Collana:Fontes Christiani

Tempi di rifornimento

Indicativamente procurabile in 15-20 giorni lavorativi
Info disponibilitàRifornimento in corso
Prezzo di acquisto€ 46,64
Descrizione Die Vita Constantini des Eusebius von Caesarea (ca. 26039 n. Chr.), des Vaters der Kirchengeschichtsschreibung, gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Quellen zu Konstantin dem Großen, zumal sie in engem zeitlichen Abstand zu Konstantins Tod im Jahre 337 n. Chr., in Teilen wohl noch zu dessen Lebzeiten verfaßt wurde. Euseb feiert in dieser vier Bücher umfassenden Schrift den ersten christlichen Kaiser in der Geschichte Roms nach den Regeln des antiken Herrscherlobs und erweitert dieses außerdem noch durch die Zugabe authentischer Urkunden aus der kaiserlichen Kanzlei sowie eigenhändig abgefaßter Schreiben des Kaisers. Konstantin ist in der Darstellung Eusebs ein Diener Gottes wie Mose und zeichnet sich durch seine Frömmigkeit und seinen Glauben an den einen Gott aus, den er nicht müde wird zu verkünden, während die polytheistische Religion der paganen Dämonenverehrer von ihm bekämpft wird. Obwohl Euseb den Kaiser persönlich nur wenige Male treffen konnte, zeichnet er dessen berühmte Vision des Labarums, das heißt des christlichen Feldzeichens, nach dessen Bericht auf. Desweiteren berichtet er von der Schlacht an der Milvischen Brücke, beschreibt die kaiserlichen Baumaßnahmen, wie zum Beispiel den Bau der Grabeskirche in Jerusalem oder die Apostelkirche in Konstantinopel, und schildert den Tod von Konstantins Vater Constantius Chlorus ebenso wie den seiner Mutter Helena. Erst auf dem Totenbett läßt sich Konstantin nach Euseb taufen und erweist sich in seinem Tod als glücklich zu preisender Mensch, der mit Söhnen, die seine Nachfolge antreten können, gesegnet ist, der sich der Verehrung seiner Untertanen gewiß sein kann und durch viele militärische Erfolge ebenso wie durch kluge politische Maßnahmen sein Konzept der Einheit in Staat und Kirche erfolgreich verwirklicht hat. Das Bild Konstantins, das Euseb bietet, zeigt diesen als Idealtyp eines christlichen Herrschers, der sich durch seine Fürsorge für alle Untertanen, seine asketisch gelebte Frömmigkeit sowie durch seine Verbundenheit mit Gott in Glauben und Gebet auszeichnet. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung, in der die aktuelle Forschungslage dargestellt wird, eine moderne deutsche Übersetzung mit kommentierenden Fußnoten und schließt so eine Forschungslücke im deutschsprachigen Raum. Bearbeiter ist Bruno Bleckmann, Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Der Übersetzer, Privatdozent Dr. Horst Schneider, Byzantinische und Neugriechische Philologie, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsstelle Fontes Christiani der Ruhr-Universität Bochum.

Aggiungi al Carrello
Pagine 12



© Libreria Teologica .it
Libreria on line specializzata
Francesco Testaferri - P. IVA 03073020541 - Iscritto C.C.I.A.A. di Perugia - R.E.A. N. 261559

Contatti
Privacy e utilizzo dei Cookies
Diritto di Recesso
Spedizioni con corriere
Mailing list
Pagamenti
Fatturazione